Länderküchen

Kulinarische Kochbücher aus aller Welt für nationale sowie internationale Gerichte!

Gerichte aus aller Welt, zum nachkochen, für groß & klein!

UNSERE EMPFEHLUNG DER BESTEN KOCHBÜCHER FÜR IHRE KULINARISCHE WELTREISE!

Orientalische Küche

Willkommen in der Welt der Gewürze, wo Kardamom auf Sumach, Safran & Zimt trifft. Bei einem Spaziergang über die traditionellen orientalischen Basare, den sogenannten Souks, lassen sich unzählige dieser typischen Zutaten finden, die für die orientalische Küche unverzichtbar sind. Verschiedenste Aromen und Gerüche liegen in der Luft, welche in den oft einfachen Gerichten eine feine Raffinesse verleihen. Durch diese Finesse zeichnet sich die orientalische Küche aus. Rustikale Hauptgänge, feine und kleine Vorspeisen, die bekannten Mezze, aber auch geschmackvolle und exotisch gewürzte Süßspeisen sind essenzielle Bestandteile der Küche des Orients. In guten orientalischen Kochbüchern lassen verschiedenste Rezepte aus 1001 Nacht finden …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Indische Küche

Immerhin ist die indische Kochkunst mehr als sechs Jahrtausende alt und von vielen verschiedenen Völkern und Religionen geprägt worden. Tiefsten indischen Überzeugungen zufolge ist erst die stetige Abwechslung der wahre Würzstoff des Lebens und so werden die Gerichte in Indiens Küchen stets besonders und oft auch überraschend gewürzt. Ingwer, schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel, Kardamom, Asafoetida, Kurkuma, Safran, Nelken, Chili, Ajowan, Zimt, Lotussamen, Tamarinde, Nigella, Senfsamen und andere 10 bis 25 Gewürze werden geradezu virtuos zu der Gewürzmischung Garam Masala zusammengestellt. Mit der genialen Gewürzmischung soll einerseits kein Gericht überwürzt werden und es soll auch andererseits keine Geschmacksnuance dominieren. Frische Gewürze werden in Indiens Küchen …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Türkische Küche

Die türkische Küche präsentiert so viele Delikatessen – es ist beinahe so, als würden die sage und schreibe 2000 (!) Köche der altehrwürdigen und historischen osmanischen Hofküche des Topkapi-Palastes selbst im entferntesten Winkel des großen Landes immer noch für Nachahmung sorgen wollen. Besonders rühmenswert sind die schon erwähnten warmen und kalten Vorspeisen Meze, deren Variantenreichtum ein gutes Türkei Kochbuch ergänzt um den erfrischenden Cacık aus Gurken, Joghurt und Knoblauch sowie um die Weinblätterüberraschungen Dolmas. Zum geselligen türkischen Essen lautet der Trinkspruch “Şerefe”! Das heißt “Prost!” Die Antwort ist: “Afiyet olsun!” – Guten Appetit und Wohl bekomm`s! …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Koreanische Küche

Ein gutes Korea Kochbuch enthält natürlich viele koreanische Rezepte rund um Reis. Denn Reis ist schon seit langer Zeit das Grundnahrungsmittel in Korea. In Nordkorea praktiziert man den Reisanbau schon seit mehr als 4000 Jahren. Dabei war Reis zunächst der Oberschicht vorbehalten. Erst seit dem 20. Jahrhundert wurde Reis in Korea zu einem Grundnahrungsmittel. Lange Zeit bildeten Hirse, Hafer und Buchweizen und Kimchi die Grundlage für die Ernährung der Mehrheit der Koreaner. Dies spiegelt sich auch in einer Korea Kochbuch Empfehlung wider, die auf ein traditionelles koreanisches Kochbuch abzielt. Eine weitere Grundzutat zu den Speisen, die ein koreanisches Kochbuch enthält, ist Fleisch, vor allem Lammfleisch, aber auch Geflügel und Schweinefleisch sowie Wild und Rindfleisch. Dabei war – was ein traditionelles koreanisches Kochbuch auch offenbar, das nur Gerichte enthält, die als traditionell gelten, da sie die Gesamtbevölkerung schon lange verspeist – Fleisch bis in die 1970er Jahre für den Durchschnitts-Koreaner kaum erschwinglich und eher eine Festspeise …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Serbische Küche

Die Küche ist in Serbien ein lebendiger Ort, in dem das eigentliche Leben stattfindet. Hier versammeln sich Familienmitglieder und Freunde, weil wenn es einer versteht, genüsslich Mahlzeiten zuzubereiten, sind dies zweifelsfrei die Serben. Alle Speisen werden mit Hochgenuss zu sich genommen. Selten bleibt man dabei ohne Gesellschaft, denn das Miteinander und die Gastfreundlichkeit werden hier groß geschrieben. Die heutige serbische Küche hat sich dennoch im Laufe der Zeit verändert. Früher war es üblich, 3 Hauptmahlzeiten zu sich zu nehmen. Heutzutage hat das neue Ernährungsbewusstsein bei vielen Menschen eine Umstellung bewirkt. Einst war das Frühstück die wichtigste Mahlzeit, welches beachtlich üppig war, denn danach nahm man die Arbeit auf. So kamen deftige Gerichte auf den Tisch wie: Eier mit Speck und Käse, Paprika oder hausgemachte Würste, Popara, Donuts und vieles andere, was überwiegend von den Essgewohnheiten der Region abhing. Spezialitäten und Gerichte variieren in Serbien …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Japanische Küche

Ganz klar ist das Reis, Fisch, wenig Fleisch, viele verschiedene Gemüsesorten, wie zum Beispiel Shitakepilze, weißen Rettich, Okraschoten, Edamame und auch Süßkartoffeln. Auch gehören Zutaten wie Tofu und Nori, das sind die klassischen grünen Algenblätter zum festen Bestandteil in der japanischen Küche. Nori kennt man grundsätzlich von Sushi. Zu Sushi muss man aber sagen, dass es im Japan nicht unbedingt häufig auf den Tisch kommt. So gehört Sushi, eher zu den Gehobeneren Gerichten und wird somit in Privathaushalten seltener serviert. Sehr beliebt ist zum Beispiel Wasabi, eine Paste aus grünem Meerrettich, aber auch Dashi, das ist eine Fischbrühe, oder auch Mirin, das ist ein Reisessig, natürlich Ingwer und wenn man an Japanisch Kochen denkt, selbstverständlich Sojasauce. Prinzipiell gibt es eine große Bandbreite an Zutaten. Ganz klar ist das Reis, Fisch, wenig Fleisch, viele verschiedene Gemüsesorten, wie zum Beispiel Shitakepilze, weißen Rettich, Okraschoten, Edamame und auch Süßkartoffeln. Auch gehören Zutaten wie Tofu und Nori, das sind die klassischen grünen Algenblätter zum festen Bestandteil in der japanischen Küche. Nori kennt man grundsätzlich von Sushi. Zu Sushi muss man aber sagen, dass es im Japan nicht unbedingt häufig auf den Tisch kommt. So gehört Sushi, eher zu den Gehobeneren Gerichten und wird somit in Privathaushalten seltener serviert. Sehr beliebt ist zum Beispiel Wasabi, eine Paste aus grünem Meerrettich, aber auch Dashi, das ist eine Fischbrühe, oder auch Mirin, das ist ein Reisessig, natürlich Ingwer und wenn man an Japanisch Kochen denkt, selbstverständlich Sojasauce. Prinzipiell gibt es eine große Bandbreite an Zutaten. …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Polnische Küche

Die Küche in Polen ist herzhaft, deftig und wärmt die Seele. Polnisch kochen bedeutet gleichzeitig, den Einflüssen von außen offen gegenüber zu sein. Die Geschichte des Landes war gegenüber fremden kulinarischen Genüssen gegenüber offen und hat diese teilweise mit in seine landestypische Küche integriert. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass Elemente der Küchen aus den benachbarten Ländern sich in dem ein oder anderen gutes Polen Kochbuch wiederfinden. Pierogi ist lecker und vielseitig sowie in jedem Polnisches Kochbuch vorzufinden. Es handelt sich bei dem Nationalgericht, welches jedes traditionelles Polnisches Kochbuch beinhaltet, um kleine Teigtaschen, welche beliebig gefüllt werden. Nach dem Befüllen werden diese mit der Hand zusammengedrückt. Es bedarf zu Beginn etwas Geschick, damit die Teigtaschen beim Kochen nicht aufgehen. Doch schnell werden die Pierogi mit dem Polnisches Kochbuch mit Empfehlung gelingen. Gefüllt wird mit Fleisch, Pilzen, Kartoffeln oder Schmand sowie Früchten. Es darf mit dem Polnisches Kochbuch experimentiert werden …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Thailändische Küche

Sie ist schmackhaft gewürzt, teils sehr scharf und besteht aus gesundem frischem Gemüse und Fleisch oder Fisch. Besonders die aromatischen Kräuter und Gewürze geben die außergewöhnliche Geschmacksnote. Ursprünglich bestand die thailändische Küche aus Reis, Fisch und Meeresfrüchten. Dann gelangten chinesische und indische Einflüsse hinzu. Es wurde Hähnchenfleisch gebraten, Nudeln kamen dazu und indische Gewürze. Im 17. Jahrhundert gelangten durch die Europäer weitere Zutaten hinzu, wie die Chilis. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Grundnahrungsmittel, Zutaten und die typischen Gewürze in der thailändischen Küche sind. Wie sie entstand und wie die Esskultur heute ist. Sie erhalten Empfehlungen zu den besten thailändischen Kochbüchern, Ihre Fragen werden beantwortet und am Ende steht ein beliebtes Rezept …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Israelische Küche

Israelisch kochen bedeutet vielmehr, Facettenreichtum, Authentizität und Faszination kulinarisch miteinander zu verbinden… Sie als „Gesamtkunstwerk“ zu definieren, dieser Begriff kommt ihr schon sehr nahe. Jedoch, so ganz gerecht wird man ihr damit auch nicht, zu vielfältig sind die Eindrücke, die Israel zu bieten hat. Faszinierendes a la Couleur, das trifft es schon eher. Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt voller spannender Gewürze, interessanter Rezepte und purer Lebenslust! Während die aschkenasische Küche alle mittel- und osteuropäischen Einflüsse umfasst, die von französischen, deutschen, ungarischen oder russischen Einwanderern stammen, liegen die Wurzeln der sephardischen Küche im Nahen Osten und Südeuropa. …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Schwedische Küche

Schweden gilt als das nordeuropäische Land der grenzenlosen Weiten, der unberührten Natur und einer großen Zahl unterschiedlicher Landschaften. Von den Wäldern im hohen Norden zu den beeindruckenden Seenlandschaften im Landesinneren, von den Inseln Öland und Gotland vor der Ostküste bis zu den fruchtbaren Feldern im milden Süden oder den unzähligen Fjorden und Schären an der Westküste: Die schwedische Küche ist so außerordentlich gut, weil die wald- und wasserreiche Natur so viel hergibt wie ein traditionelles schwedisches Kochbuch und außerdem die regionalen Traditionen sowie auch französische und deutsche Einflüsse in eine ganz besondere Harmonie bringen. Nobel im besten Sinn des Wortes sind die Restaurants, in denen heute hervorragend gespeist wird, während in den häuslichen Küchen Schwedens wunderbare Gerichte als Hausmannskost zubereitet werden …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Sardische Küche

Das, was man als bestes sardisches Kochbuch bezeichnet, steckt voller Tradition und Kultur und Geschichte. Das heißt, sardinisch kochen bedeutet nach Rezepten kochen, die über weit zurückliegende Wurzeln verfügen. Die Sardische Küche ist dabei stark von der Bauern- und Hirtenkultur verbunden. Ein traditionelles sardisches Kochbuch enthält zudem Gerichte, die auf die sardinischen Fischer zurückgehen und damit die verschiedensten Meeresspezialitäten. Doch auch fremde Kulturen hatten sehr starken Einfluss auf das, was heute ein sardisches Kochbuch an leckeren Rezepten enthält. Ein traditionelles sardisches Kochbuch enthalt daher auch Rezepte, die Puniern bzw. Phöniziern, die auf Sardinien einst einfielen. Was als bestes sardisches Kochbuch bezeichnet wird, das beinhaltet letztlich auch Rezepte, die aus der italienischen Küche beeinflusst worden sind. Dabei stand Sardinien erstmals ab 238 v. Chr. unter römischer Herrschaft und ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein Teil von Italien …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Syrische Küche

Wer sich schon einmal ein syrisches Kochbuch angesehen hat, der weiß, dass im Vergleich zu unserer heimischen Art und Weise zu kochen, die syrische Küche sehr exotisch ist. Viel exotischer zum Beispiel als die Genusswelten des Fernen Ostens, obwohl Syrien doch viel näher liegt als China, die Philippinen oder Thailand. Das bedeutet aber auch, dass die syrische Küche ein echtes Abenteuer ist, das es jetzt noch zu entdecken gilt. Syrien und die Region, in der diese Kochtradition vorherrschen, gehört zu der am längsten besiedelten Region unseres Planeten. Syrien ist Teil des fruchtbaren Halbmondes und von hier hat sich die Zivilisation der Menschheit entwickelt. Ihre Einflüsse hallen also durch die Geschichte der Menschheit nach. In der abwechslungsreichen Geschichte dieser Region haben aber auch viele andere Kulturen ihre Spuren in der syrischen Küche hinterlassen. Im Lauf der Geschichte haben hier viele große Nationen existiert. So erkennt man auch heute noch griechische, römische und osmanische Einflüsse, die zu einem abwechslungsreichen Potpourri an Geschmack und Exotik geführt haben …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Japanische Ramen Küche

Ramen ist schon lange kein Geheimtipp der japanischen Küche mehr, sondern die Nudelsuppe hat den Sprung von der Insel geschafft. Mittlerweile wird sie rund um den Globus aufgrund ihres besonderen Geschmacks und des reichen Inhalts genossen. Dabei hat das Gericht seine Wurzeln in China, doch im 19. Jahrhundert wurde es in die japanische Küche übernommen und perfektioniert. Heute ist es beinah mit Fast Food vergleichbar, denn in Japan gibt es Ramen an jeder Straßenecke und in unendlich vielen Varianten. Allerdings ist es nicht notwendig, dass Sie ein Restaurant aufsuchen, denn gemeinsam mit einem Ramen Kochbuch können Sie selbst Ramen kochen und die Tausenden Geschmäcker kennenlernen …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Vietnamesische Küche

Die Vietnamesische Küche besteht aus drei Grundsäulen. Ein wichtiges Nahrungsmittel ist Reis und bildet die erste Säule, frische Kräuter bilden die zweite Säule und als dritte Säule fungiert die Fischsauce Nuoc Nam. Durch die früheren Kolonialherren wurden französische kulinarische Elemente mit in die vietnamesischen Küchen getragen, was sich in dem ein oder anderen Vietnamesische Kochbuch widerspiegelt. Es ist erstaunlich, wenn im Vietnamesisches Kochbuch mit Empfehlung zu lesen ist, dass auf der Zutatenliste Artischocken und Spargel aufgelistet sind. Neben den französischen Einflüssen kommen noch chinesische sowie indische kulinarische Einflüsse mit hinzu. Die damit verbundenen Zutaten sind in jedem gutes Vietnam Kochbuch zu finden …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Rumänische Küche

Wer ein rumänisches Kochbuch durchblättert, der wird sehr schnell feststellen, dass es sich um sehr einfache Gerichte handelt. Dennoch basiert rumänisch kochen darauf, dass auch sehr viel Raffinesse eine Rolle spielt in dieser eher bäuerlich geprägten Küche. Allein schon das Grundnahrungsmittel der Küche – Mais – von diesem Balkanland, unmittelbar an der Grenze zu Russland gelegen, gibt darüber Auskunft. Ein traditionelles rumänisches Kochbuch enthält aus dem Grund so viele Rezepte mit Mais bzw. Maismehl und Maisgrieß, weil die Maispflanze in Rumänien die am meisten verbreitete Pflanze in der rumänischen Landwirtschaft ist …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Griechische Küche

Schon Achilles, Hektor und Co wussten die griechische Küche zu schätzen. In der „Ilias“ und „Odyssee“ ist im 8. Jahrhundert vor Christus von großen Festgelagen die Rede. Gelagen, bei denen die Helden zusammensaßen, Wein und Wasser tranken und unterschiedlichste Speisen verzehrten – von Oliven, über Feigen bis hin zu Granatäpfeln. Jeder nahm von allem. Gerichte für einzelnen Personen gab es nicht. Gemüse und Fisch waren damals vorherrschend – Fleisch war Mangelware. Auch die Götter des griechischen Olymp, die sich von Nektar und Ambrosia ernähren, nahmen oftmals an den Tafeln der Menschen teil und ließen sich durch die griechische Küche und deren Vielfalt verwöhnen. Der Genuss war nicht nur uns Menschen vorbehalten. In einem Land, in dem Kadmos, der Gründer von Theben, als Koch in einem Königspalast arbeitete und in einem Land, in dem es im Götterhimmel eine eigene Göttin – Adephaghia, die Göttin der Gastronomie gibt, verspricht die (griechische) Küche wahre Gaumenfreuden …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)


Arabische Küche

Essen bedeutet nicht nur Nahrung aufzunehmen, es hat auch etwas mit der Kultur der Länder zu tun. Denn die Menschen begegnen sich und halten dabei feste Rituale ein. Arabisch geprägte Kulturen verwenden andere Lebensmittel als in westlichen Kulturen, auch die Zubereitung unterscheidet sich teilweise. Doch im Laufe der Zeit entwickelte sich ein Handel, der die arabische Küche und deren Gerichte so verbreitete, dass heutzutage die mediterrane Küche davon profitiert. …  mehr Informationen (Umfangreiche Infos, Empfehlungen und mehr!)